Start | Musik | Radio | Verschiedenes | Reisen | ImpressumDas Ende

 

 
Ihr seid hier : Start > Musik > Deutsches > Schlager
 

Musik

Schlager

 

                       

Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumental begleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet.Somit ist der Schlager ein Ohrwurm, ein industriell gemachtes volksnahes Liedchen, eine harmonische Melodie mit einfachem Text, die beim Publikum ein„schlägt“ und sei es auch als so genannte Schnulze.

Ende des 19. Jahrhunderts entstand der Begriff des Schlagers im heutigen Sinne.Durch die Erfindung des Grammofons und die aufkommende Filmindustrie verbreitete er sich schnell.Seine Schnelllebigkeit zeigt, dass er eher eine Ware darstellt, als ein auf Dauer setzendes Kunstwerk. Der Schlager befriedigt mit seinen Texten die Wünsche und Träume des Massenpublikums.Musikalisch richtet sich der Schlager meist nach der jeweils herrschenden Tanzform. Einfache Rhythmen und Melodiefolgen, die auf schnelle Wiedererkennung angelegt sind, bestimmen seinen Charakter.

Wie fast jede Musikrichtung hatte und hat auch der Schlager seine unterschiedlichen Phasen.

  • 1900–1919: Die ersten deutschsprachigen Schlager finden sich in den zahlreichen Operetten, die vor 1900 in Wien einschlugen.

Beispiele : Alfred,Graf Orlowskys Couplet,Rosalindes Csárdás und Adeles Ariette

  • 1920–1933: Die 20er und der Beginn der 30er Jahre waren von der Erfindung und raschen Verbreitung des Tonfilms geprägt. Dadurch wurden die verschiedensten Schlager und Melodien nun auch einem breiteren Publikum zugänglich. Die Texte der Lieder sind oftmals von eher fragwürdiger Qualität und erinnern in Ansätzen sogar an den Dadaismus.

Dazu gehören z. B. Reime wie Was macht der Mayer am Himalaya,Unter den Pinien von Argentinien,Mein Onkel Bumba aus Kalumba,Mein Papagei frisst keine harten Eier.

  • 1933–1945: Im Dritten Reich fiel auch der Schlager der Gleichschaltung zum Opfer und musste für Propagandazwecke herhalten. Die leicht frivolen Texte der zurückliegenden Jahre verschwanden, die Film- und Schallplattenindustrie fiel unter staatliche Aufsicht.Zurück blieb lediglich ein schallender arischer Humor.

Interpreten dieser Zeit : Lale Andersen,Zarah Leander,Heinz Rühmann

  • 1945-1955: Seemannslieder und Meeresballaden hatten Hochkonjunktur.Ein Beispiel dafür,dass Schlager in drei Minuten etwas erzählen können, wozu ein Romanautor oftmals 300 Seiten benötigt ist das Lied "Heißer Sand" gesungen von Mina.Der Text ist  und trifft dennoch die Teenager dieser Zeit 'mitten ins Herz

weitere Beispiele :  Rudi Schuricke,Caterina Valente, René Carol,Freddy Quinn, Rocco Granata,Lys Assia,Bill Ramsey,Ralf Bendix,Dalida, Conny,Peter Kraus

  • 1960-1968: Die Flut der ausländischen Interpreten und Schlagertexte war nicht mehr aufzuhalten. Die „Globalisierung“ der Musikindustrie begann also bereits Anfang bis Mitte der 1960er Jahre. Jetzt wurden, um dem Publikumsgeschmack Genüge zu tun, englische, französische, skandinavische und italienische Interpreten, die in ihrem Land bereits erfolgreich waren, mit deutschen Texten auf den Markt geschickt.

Beispiele: Alma Cogan,Peggy March,Gus Backus,Siw Malmkvist,Nana Mouskouri,Connie Francis,Cliff Richard,Petula Clark,Billy Mo,France Gall,Esther Ofarim

Gleichzeitig versuchten sich viele Sportler als Schlagerkünstler:

Martin Lauer,Marika Kilius,Hans-Jürgen Bäumler,Manfred Schnelldorfer,Franz Beckenbauer,Petar Radenkovic,Karl Schranz,Toni Sailer

  • 1968–1980: Der Deutsche Schlager hatte seine Hoch-Zeit in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren. Mitte der 1960er begann die Bedeutung des Schlagers zurückzugehen.Wurden 1962 noch fast alle Nummer-1-Hits auf Deutsch gesungen, sank der Anteil 1966 bereits auf 50 % und Ende des Jahrzehnts lag er gerade mal bei fünf bis zehn Prozent.Doch in den 1970ern blühte der Schlager nochmals auf, was auch auf die zunehmende Verbreitung von Fernsehgeräten und damit einhergehenden einschlägigen Musiksendungen zurückzuführen war. Die ZDF-Hitparade präsentierte wöchentlich alte und neue Interpreten und Lieder.Mit dabei waren oft:

Michael Holm, Udo Jürgens, Andrea Jürgens, Chris Roberts, Bernd Clüver, Cindy & Bert, Jürgen Marcus und Katja Ebstein

Doch die aufkommende Disco-Welle sorgte auch in Deutschland für einen veränderten Musikgeschmack. Die Schlagersänger nahmen sich teilweise der neuen und vor allem schnelleren Rhythmen an und versuchten, diese auf das Konzept der Schlagermusik zu übertragen.

  • 1980 bis heute: Ab Anfang der 80er setzte die so genannte Neue Deutsche Welle (NDW) ein, die mit dem Begriff Schlager nur sehr wenig gemeinsam hatte. Immer mehr Schlager wurden aus der Media-Control-Hitparade zu Gunsten der NDW-Songs verdrängt. Und so teilten sich bald englische Songs und NDW-Lieder die Hitparaden. Der Schlager rutschte in den Hitparaden ab, und auch im Radio wurden immer weniger Schlager gespielt, so dass er bald ein Randdasein fristete.

Ein internationaler Wettbewerb für das einfache Lied schlechthin ist der „Eurovision Song Contest“, auch Grand Prix Eurovision de la chanson genannt, der 1956 erstmals stattfand und seither jährlich veranstaltet wird. In den letzten Jahren nahmen vermehrt Pop-Titel daran teil. Mit dem herkömmlichen Begriff „Schlager“ hatte dieser Wettbewerb somit fast nichts mehr zu tun.